Seit November 2012 ist unsere Einrichtung Familienstützpunkt. Familienstützpunkt ist eine Auszeichnung des Erzbistum Bambergs und des Caritasverbandes Bamberg und versteht sich als soziales Netzwerk für Eltern in katholischen Kindertageseinrichtungen.
Motivation und Auslöser ( was wollen wir damit erreichen)
- Familien mehr Halt geben
- Familienstützpunkte sind die erste Anlaufstelle in der Gemeinde für Familien
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung durch vorgegebene Qualitätsstandards
- mehr Eltern durch Projekte in die Kita. holen
- mehr Transparenz unserer Arbeit in der Pfarrei und der Gemeinde
- finanzielle Unterstützung um Projekte umzusetzen ( das Projekt wird mit 6000 € aus dem Bischofsfond gefördert)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Angebote in unserer Einrichtung sollen für alle sein, egal welcher Herkunft und vor allem für jeden erschwinglich – d. h. kostenlose Angebote
Projektziele, die wir uns gesetzt haben
Projektziel 1
Die sinnliche Wahrnehmung über Bewegung fördert Kindern den Zugang zur Welt – sie ist die Basis durch die sie die Welt verstehen lernen
Feinziele
- Eltern werden für die Bedeutung der Bewegung zur Entwicklungsförderung ihres Kindes sensibilisiert
- Kinder lernen ausdauernder und begeisterter, wenn sie sich dabei bewegen
- Bewegung fördert auch die Sprachentwicklung
- Erfahrungsnachmittag für Eltern
- Ordner mit Bewegungsspielen(Eltern können die Spielanregungen aus dem Ordner entnehmen), die ohne großen Materialaufwand z. B. bei Kindergeburtstagen eingesetzt werden können
Projektziel 2
Stärkung der Elternkompetenzen zum Schwerpunkt Sprachentwicklung
Feinziele
- Wie fördere ich zu Hause die Sprache meines Kindes
- Regelmäßiger Besuch der Gemeindebücherei Schönbrunn
- Generationen übergreifender Austausch
- Wir richten eine Büchereiecke in unserer Kindertagesstätte ein
- Austausch und Anschauen von Bilderbüchern
- Lesepaten
Projektziel 3
Hilfe und Vermittlung von Beratungsstellen für Eltern
Feinziele
- Kennenlernen der Beratungslandschaft
- Personal informiert sich im Vorfeld über Angebote
- Beratungsordner – zugänglich für Eltern